Konzept

Das Projekt Nachtlicht geht über den Bausatz hinaus. Es gibt

Veranstaltungen

Mit dem Nachtlicht bringen wir auf verschiedenen Veranstaltungen Menschen das Löten näher. Davon gibt es auch Fotos und Berichte.

Zielgruppe, Voraussetzungen und Alter

Die Workshops und der Bausatz richten sich an alle Interessierten ab ca. 8 Jahren. Die einzige Voraussetzung ist das Lesen der Anleitung und dass sicher mit dem Lötkolben hantiert werden kann. Sobald man einen Stift sicher halten und benutzen kann, ist auch das Hantieren mit einem Lötkolben kein Problem.

Wir richten uns an alle Interessierten und nicht speziell an Kinder. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen!

Der SMD-Bausatz hat höhere Anforderungen an die Geduld und Geschicklichkeit. Hier müssen mit der Pinzette kleine Teile sicher gefasst und bewegt werden. Entsprechend funktioniert das eher ab ca. 14 Jahren. Das ist aber keine feste Altersgrenze und soll niemanden ausschließen.

Zeitaufwand

Für den normalen Bausatz braucht man je nach Geschicklichkeit und Konzentration zwischen 15 und 30 Minuten. Wenn etwas schief geht, kann es auch mal länger dauern.

Der SMD-Bausatz dauert üblicherweise etwas länger.

Betreuung und Aufsicht

Wir bemühen uns auf unseren Workshops, dass eine Person idealerweise zwei, maximal drei Personen gleichzeitig anleitet. Bei jungen Kindern ist es am besten, wenn diese individuell angeleitet werden. So können Fehler besser vermieden werden und das Erfolgserlebnis ist größer.

Wir bieten nur eine Anleitung, aber keine Aufsicht. Die Aufsichtspflicht kann nicht an uns übertragen werden. Es müssen alle selber entscheiden, ob Kinder allein gelassen werden können, oder nicht.

Termine und Warteliste

Wir kündigen üblicherweise vorher konkrete Termine an, zu denen die Workshops stattfinden. Bei großem Andrang organisieren wir auf der jeweiligen Veranstaltung Wartelisten, sodass man sich einen Termin reservieren kann. Eine Reservierung vor Beginn der Veranstaltung ist in der Regel nicht möglich.

Finanzierung

Das Projekt wird über Spenden und Förderungen finanziert. Wir freuen uns über eine Spende von 5 Euro pro Bausatz, diese ist aber nicht notwendig und wird von uns auch nicht eingefordert. Alle können spontan teilnehmen – unabhängig davon, ob sie gerade Geld geben können oder wollen.

Verkauf

Jeder Bausatz kommt in einem kleinen Karton. Der enthält die gefaltete Anleitung und die Bauteile. Die kleineren Bauteile sind dabei nochmal in eine Tüte verpackt. Die Bauteile sind korrekt abgezählt und die Widerstände sind bereits zugeschnitten.

Die Bausätze in dieser Art zu packen, können wir im größeren Maßstab nicht leisten. Deswegen bieten wir unsere Bausätze nicht im freien Verkauf an. Erst recht nicht im Versand.

Einzelne Bausätze

Auf unseren Veranstaltungen und bei uns im Hackspace geben wir manchmal auch einzelne Bausätze so ab. Sprecht uns gerne an, aber habt bitte Verständnis, dass die Bausätze primär für unsere Workshops und Veranstaltungen sind.

Klassensätze

Wir arbeiten gerade an der Idee, Bausätze im größeren Maßstab für andere Organisationen bereitstellen zu können. Diese Klassensätze würden wir dann nicht selber einzeln verpacken, sondern nur alles notwendige Material zusammenstellen. Die Bausätze müssen dann noch einzeln zusammengestellt und verpackt werden, wenn einzeln verpackte Bausätze benötigt werden.

Für unsere Veranstaltungen ist es wichtig, dass die Bausätze einzeln verpackt sind, um möglichst schnell loslegen zu können. Für andere Workshops kann es je nach Zielgruppe auch angemessen sein, wenn im ersten Schritt alle Teilnehmenden ihr benötigtes Material selber zusammen suchen. Damit haben wir aber noch keine Erfahrungen gesammelt.

Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Interesse an solchen Klassensätzen habt. Plant aber bitte damit, dass wir darauf aktuell noch nicht so richtig vorbereitet sind und dann erst mal Zeit brauchen, um das entsprechend zu organisieren. Noch ist das nur eine Idee.

Didaktisches Konzept

Elektronische Komponenten sind allgegenwärtig in unserem Alltag. Das Nachtlicht ist ein im Chaotikum entworfener Bausatz zum Löten lernen, der einen ersten Einstieg in den Zusammenbau und die Funktionsweise elektronischer Bauteile liefert. Mit diesem Bausatz haben wir bereits diverse Workshops durchgeführt, bei welchen Kinder und Erwachsene unter Anleitung diesen Bausatz aufgebaut haben. Durch das selbstständige Aufbauen und Löten eines Bausatz, kann man durch praktische Tätigkeit begreifen, wie Elektronik funktioniert. So kann ein erster Anstoß gegeben werden, die Funktionsweise bekannter Objekte zu hinterfragen und die Möglichkeiten der Herstellung und Reparatur von elektronischen Komponenten kennen zu lernen.

Niedrigschwelliges Angebot zum gemeinsam Bauen

Wir bauen den Bausatz gemeinsam mit Besucher*innen unserer Workshops unter Anleitung auf. Der Bausatz und die Workshops richten sich an Menschen, die noch nie gelötet haben. Hierfür stellen wir bei den Workshops, neben dem Bausatz, auch Lötstationen, ausgerüstete Arbeitsplätze und Materialien zur Verfügung.

Alle notwendigen Fertigkeiten können spontan im Rahmen der Workshops erlernt werden. Die fertigen Bausätze können dann als Erinnerung mitgenommen werden und funktionieren als ein Nachtlicht, dass die Umgebungshelligkeit erkennt und sich bei Dunkelheit einschaltet. Durch die kurze Bauzeit und die geringen Voraussetzungen eignet sich der Workshop sehr gut als niedrigschwelliges Angebot für Messen, Festivals und Veranstaltungen mit Laufkundschaft. Interessierte Besucher*innen können sofort praktisch etwas tun und so einen unmittelbaren Einblick erhalten.

Ohne Vorkenntnisse

Während bei typischen Elektronik-Bausätzen Wissen über die Bauteile und Kompetenzen beim Lesen von Schaltplänen und Bestückungslisten notwendig sind, haben wir diesen Bausatz mit seiner selbsterklärenden Anleitung so entworfen, sodass keinerlei Vorkenntnisse notwendig sind. Einfache Piktogramme erklären die Grundlagen des Lötens von Bauteilen in der klassischen Durchsteckmontage. Die einzelnen Schritte des Aufbaus sind grafisch visualisiert, sodass die Bauteile leicht zugeordnet werden können. Wir haben die Platine dediziert für diesen Anwendungszweck entworfen: Extra große Lötpads und große Abständen erlauben es, dass Löten schrittweise zu üben. Man beginnt mit größeren Bauteilen, die sehr tolerant gegenüber typischen Anfängerfehlern sind, und arbeitet sich schrittweise zu kleineren Bauteilen vor, bei denen eine feinere Arbeit notwendig ist.

Breite Auswahl an Bauteilen

Durch die Anleitung und unsere Betreuung im Rahmen des Workshops können grundlegende Aspekte der Funktionsweise von Platinen, Lötzinn und der elektrischen Verbindung von Bauteilen diskutiert werden. Die Bauteile des Bausatz haben wir danach ausgesucht, eine breite Auswahl verschiedener analoger Bauelemente zu umfassen: Es sind Widerstände, Transistoren, ein Fotowiderstand, ein Potentiometer, ein Operationsverstärker, und LEDs enthalten. So können wir Bauformen, Funktionsweise und Verarbeitung dieser grundlegenden Bauteile zeigen und die Tätigkeit bleibt abwechslungsreich, da stets nur sehr weniger Bauteile gleicher Art verarbeitet werden.

Bauanleitung

Die Bauanleitung erläutert jeweils die notwendigen Grundlagen, um die Bauteile korrekt einsetzen zu können. So werden zum Beispiel Farbkodierungen von Widerständen oder Ausrichtung von Dioden leicht verständlich und direkt umsetzbar dargestellt.

Funktionsweise

Die Schaltung steuert zwei LEDs über einen Fotowiederstand, sodass die LEDs bei niedrigem Umgebungslicht automatisch eingeschaltet werden. Während die Helligkeit der einen LED direkt vom Fotowiederstand beeinflusst wird, wird die andere LED durch eine zusätzliche Komparatorschaltung diskret eingeschaltet. Je nach Altersgruppe und Interesse können hier über den Aufbau des Bausatzes hinaus verschiedene inhaltliche Aspekte weiter vertieft werden:

Auf diese Weise kombiniert der Bausatz einen sehr leichten und direkten praktischen Einstieg in den Selbstbau elektronischer Bauteile mit der optionalen Möglichkeit der umfangreichen inhaltlichen Vor- und Nachbereitung. Entsprechend kann der Bausatz sowohl auf Veranstaltungen mit wechselnder Laufkundschaft mit kurzer Aufmerksamkeitspanne als auch in Projekten mit längerem zeitlichen Umfang gleichermaßen gut eingesetzt werden.

Open Educational Resources

Die Anleitungen, Materialien, sowie das Platinenlayout stehen unter freier Lizenz auf dieser zur Verfügung, sodass eine Adaption und Einbettung in andere Projekte zum Beispiel von Bildungseinrichtungen problemlos möglich ist.